Dass ein gutes Deutschland blühe

Dass ein gutes Deutschland blühe
Musikal. Lesung anl. 80 Jahre Kriegsende

Worms, Das Wormser - Theater

Rathenaustraße 11, 67547 Worms (Deutschland) - Karte
Eine Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage.

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Fast sechs Jahre Krieg hatten über 60 Millionen Menschen das Leben gekostet, viele deutsche Städte lagen in Trümmern. Millionen waren auf der Flucht, obdachlos oder in Gefangenschaft. Die Alliierten übernahmen die Kontrolle – für viele Deutsche zunächst ein Tag wie jeder andere im andauernden Chaos.

Zum 80. Jahrestag blicken Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 in ihrem neuen Programm auf die´frühen Nachkriegsjahre von 1945 bis 1949.„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen vom schwierigen Neubeginn: von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern, von der Konfrontation mit den NS-Verbrechen und dem Schicksal der überlebenden KZ-Häftlinge, die oft heimatlos durch das Land der Täter zogen. Politische Zäsuren wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berlin-Blockade stehen ebenso im Fokus wie die teils willkürliche Praxis der Entnazifizierung im Alltag. Auch die Geschehnisse in Worms werden im ersten Teil des Programms anschaulich beleuchtet.

Das Programm beleuchtet aber auch kulturelle Aufbrüche nach 1945: Die Frage, ob und wie nach der Katastrophe noch geschrieben werden könne, prägte die literarische Diskussion jener Jahre. Roman Knižka rezitiert Texte von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs.

Musikalisch spannt OPUS 45 den Bogen von der Avantgarde der Nachkriegszeit – mit Werken von Ligeti, Hartmann, Schostakowitsch und Eisler – bis zu Kompositionen von Beethoven, Strauss, Koechlin und Françaix. Und auch der Wunsch nach Ablenkung, Tanz und Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Swing und zeitgenössische Schlager runden das musikalische Porträt der Epoche ab.

Einlass: 19.00 Uhr
Rollstuhlfahrer-Information
Rollstuhl gerecht, die Begleitperson (Merkzeichen B) ist nur über den Veranstalter buchbar unter: Tel. 06241/2000-450.
Veranstalter: Kultur und Veranstaltungs GmbH
Bild links: © Markus C. Hurek / Bild rechts: © Markus C. Hurek
Preise
 
1
Sitzplatz
2
Rollstuhlplatz
Normalpreis€ 24.00€ 24.00
Schüler, Studenten, Azubis€ 12.00€ 12.00
Schwerbehinderte ab 70%€ 19.20€ 19.20
Di., 11.11.2025 - 20.00 Uhr Tickets bestellen