Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Vom Dunkel zum Licht


Vom Dunkel zum Licht
Konzert für Frieden und Menschlichkeit
St. Wendel, Evangelische Stadtkirche
Beethovenstraße 1, 66606 St. Wendel (Deutschland) - Karte
Am 9. November lädt der St. Wendeler Chor „Chorlores“ e.V. zum Konzert „Vom Dunkel zum Licht“ um 18 Uhr in die Evangelische Stadtkirche St. Wendel ein.
Der 9. November ist ein höchst ambivalenter Tag in der deutschen Geschichte, ein Tag, an dem „Dunkel“ und „Licht“ zusammenfallen. Während sich am 9. November 1989 mehr oder weniger zufällig die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR öffnete und damit die Wiedervereinigung einleitete, fand auch die schreckliche Reichspogromnacht im Jahr 1938 am 9. November statt, einem Datum, an dem sich die Nazis aus Anlass des gescheiterten Putsches 15 Jahre zuvor versammelten.
Die sich daran anschließende Erfahrung von Krieg und Massenmord hat sich über Jahrzehnte in das kollektive politische Bewusstsein eingebrannt und Entscheidungsprozesse geprägt. Mit dem Erstarken der politischen Ränder stehen heute zivilisatorische Errungenschaften allerdings wieder zur Disposition.
Der gemischte Chor „Chorlores“ e.V. hat vor diesem Hintergrund bereits zum Gedenken des 80jährigen Endes des Zweiten Weltkrieges im Mai ein Konzertprogramm erarbeitet, das aufgrund des regen Interesses nun aus gegebenem Anlass wiederholt wird.
Eingeladen hat der Chor den Jugendchor des Cusanus Gymnasiums, „Hardchor“, sowie die Gesangssolisten Katharina Becker (Sopran), Angela Lösch (Mezzosopran), Jan C. Kunold (Bariton), die Violinistin Solveigh Röttig, den Kirchenmusiker Thomas Layes und den Klarinettisten Jürgen Brill. Die Leitung hat Harald Bleimehl.
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen zwei oratorische Werke zweier britischer Komponistinnen: Helen Ostafews „Requiem for Humanity“ und Cecilia McDowells „The Girl from Aleppo“.
Helen Ostafew kombiniert die liturgischen Texte der christlichen Totenmesse mit Texten aus der jüdischen, islamischen und buddhistischen Tradition, die die Gemeinsamkeiten der Religionen im Umgang mit den letzten Fragen deutlich machen.
„The Girl from Aleppo“ basiert auf den in dem Buch „Flucht in die Freiheit“ festgehaltenen Erinnerungen von Nujeen Mustafa, die mit einer Zerebralparese geboren im Rollstuhl vor dem Krieg in Syrien nach Deutschland geflohen ist.
Außerdem werden „Five Hebrew Love Songs“ des amerikanischen Komponisten Eric Whitacre und zwei Werke des syrischen Komponisten Kinan Azmeh zu hören sein. Eines davon ist Edward Said gewidmet, der 1999 zusammen mit Daniel Barenboim das West-Östliche-Divan-Orchester mit Talenten aus Israel und arabischen Ländern gegründet hat.
Das Konzert wird ergänzt durch Textbeiträge der Stolperstein AG der Gemeinschaftsschule Türkismühle sowie durch eine begleitenden Ausstellung des Adolf-Bender-Zentrums zur Judenverfolgung im Saarland.
Das Projekt ist gefördert im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises St. Wendel aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dies ermöglicht den freien Eintritt. BesucherInnen tragen sich in die ausliegende Besucherliste ein.
Einlass 17:30 Uhr
Kein Einlass nach Beginn!
Der 9. November ist ein höchst ambivalenter Tag in der deutschen Geschichte, ein Tag, an dem „Dunkel“ und „Licht“ zusammenfallen. Während sich am 9. November 1989 mehr oder weniger zufällig die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR öffnete und damit die Wiedervereinigung einleitete, fand auch die schreckliche Reichspogromnacht im Jahr 1938 am 9. November statt, einem Datum, an dem sich die Nazis aus Anlass des gescheiterten Putsches 15 Jahre zuvor versammelten.
Die sich daran anschließende Erfahrung von Krieg und Massenmord hat sich über Jahrzehnte in das kollektive politische Bewusstsein eingebrannt und Entscheidungsprozesse geprägt. Mit dem Erstarken der politischen Ränder stehen heute zivilisatorische Errungenschaften allerdings wieder zur Disposition.
Der gemischte Chor „Chorlores“ e.V. hat vor diesem Hintergrund bereits zum Gedenken des 80jährigen Endes des Zweiten Weltkrieges im Mai ein Konzertprogramm erarbeitet, das aufgrund des regen Interesses nun aus gegebenem Anlass wiederholt wird.
Eingeladen hat der Chor den Jugendchor des Cusanus Gymnasiums, „Hardchor“, sowie die Gesangssolisten Katharina Becker (Sopran), Angela Lösch (Mezzosopran), Jan C. Kunold (Bariton), die Violinistin Solveigh Röttig, den Kirchenmusiker Thomas Layes und den Klarinettisten Jürgen Brill. Die Leitung hat Harald Bleimehl.
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen zwei oratorische Werke zweier britischer Komponistinnen: Helen Ostafews „Requiem for Humanity“ und Cecilia McDowells „The Girl from Aleppo“.
Helen Ostafew kombiniert die liturgischen Texte der christlichen Totenmesse mit Texten aus der jüdischen, islamischen und buddhistischen Tradition, die die Gemeinsamkeiten der Religionen im Umgang mit den letzten Fragen deutlich machen.
„The Girl from Aleppo“ basiert auf den in dem Buch „Flucht in die Freiheit“ festgehaltenen Erinnerungen von Nujeen Mustafa, die mit einer Zerebralparese geboren im Rollstuhl vor dem Krieg in Syrien nach Deutschland geflohen ist.
Außerdem werden „Five Hebrew Love Songs“ des amerikanischen Komponisten Eric Whitacre und zwei Werke des syrischen Komponisten Kinan Azmeh zu hören sein. Eines davon ist Edward Said gewidmet, der 1999 zusammen mit Daniel Barenboim das West-Östliche-Divan-Orchester mit Talenten aus Israel und arabischen Ländern gegründet hat.
Das Konzert wird ergänzt durch Textbeiträge der Stolperstein AG der Gemeinschaftsschule Türkismühle sowie durch eine begleitenden Ausstellung des Adolf-Bender-Zentrums zur Judenverfolgung im Saarland.
Das Projekt ist gefördert im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises St. Wendel aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dies ermöglicht den freien Eintritt. BesucherInnen tragen sich in die ausliegende Besucherliste ein.
Einlass 17:30 Uhr
Kein Einlass nach Beginn!
Veranstalter: Chorlores e.V
Bild links: © Chorlores e.V. / Bild rechts: © Chorlores e.V.
| Preise | |
1 Freie Platzwahl | |
|---|---|
| Einlasskarte | € 0.00 |
| So., 09.11.2025 - 18.00 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!