Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Pirmasenser FOTOTAGEkompakt


Pirmasenser FOTOTAGEkompakt
Tagesticket Vorträge Sonntag 23.11.2025
Pirmasens, Forum Alte Post
Poststr. 2, 66954 Pirmasens (Deutschland) - Karte
Programm:
10.30 – 11.30 Uhr: Multimediavortrag „Neuseeland – Eine Reise nach Mittelerde“ von André Straub
Der Regisseur Peter Jackson wusste genau, warum er die Trilogie "Der Herr der Ringe" in Neuseeland gedreht hat. Kommen Sie mit auf eine bildgewaltige Reise durch dieses atemberaubende Land. Die abgelegenen beiden Hauptinseln, die sich nicht weit von der Antarktis befinden, unterliegen dem stetigen Wechsel der Jahreszeiten und dem umgebenden Pazifik. Viel Regen, Schnee und subtropisches Klima finden sich hier nah beieinander. Aber auch die geologische Vergangenheit gehört hier zur Gegenwart. An vielen Stellen kann man die Tiefe der Erde durch heiße Quellen immer noch beobachten, Vulkane spucken regelmäßig ihre Lava in die Luft und Erdbeben gehören hier fast zum Alltag. Neuseeland bietet für jeden Besucher, der die lange Reise dorthin nicht scheut, tolle Begegnungen und eine grandiose Tier- und Pflanzenwelt - und dorthin nehmen wir Sie mit.
12.00 – 13.30 Uhr: Multimediavortrag „Europa – Naturparadiese vor der Haustür“ von Daniel Spohn
Europa zählt zu den dicht besiedelten Kontinenten der Welt. Doch vor unserer Haustür gibt es auch noch echte Naturparadiese, die die beiden saarländischen Naturfotografen Christian Mütterthies und Daniel Spohn magisch anziehen. Ihr fotografischer Weg ist stark von vermeintlich unberührter Natur, Kleinstlebensräumen und eher ungeliebten Tierarten geprägt. Neue Motivwelten weckten über die Jahre Schritt für Schritt ihr Interesse und so zeigen die beiden in dieser neuen Live-Reportage und begleitenden Fotoausstellung ihre fotografische Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und ihrer einzigartigen Flora und Fauna in Europa. So geht es von den Kulturlandschaften des Saarlandes zu den Küsten Madeiras, von der Kreuzotter in Deutschland zu den Braunbären in Slowenien, von technischen Herausforderungen wie der Fotografie von Nordlichtern in Norwegen hin zum kreativen Spiel mit Schärfe und Unschärfe im Mikrokosmos des Biosphärenreservates Bliesgau.
14.00 – 15.30 Uhr: Vortrag und Diskussion „RIVALEN – Fotografie vs. Promptografie“ von Boris Eldagsen
Welchen Stärken der Fotografie können durch KI nicht ersetzt werden – und was kann die Promptografie, was Fotografie nicht kann? Boris Eldagsen präsentiert anhand zweier von ihm kuratierten Ausstellungen einen Werkzeugkasten, der es Fotograf*innen und KI-Künstler*innen ermöglicht, die Eigenheiten des jeweiligen Mediums besser zu erkennen.
16.00 – 18.00 Uhr: „Island 63°66°N“ von Stefan Erdmann
Eine bildgewaltige Filmreise auf der größten Vulkaninsel unseres Planeten. Mächtige Gletscher und aktive Vulkane, zahllose Wasserfälle, farbenprächtige und bizarre Gebirgsformationen, endlose Weiten: ISLAND - die größte Vulkaninsel unseres Planeten. Die Live-Kino-Events von Stefan Erdmann sind außergewöhnlich und deutschlandweit bekannt. Die Besonderheit ist, dass der Naturfilmer seine Dokumentationen persönlich in bester Bild- und Tonqualität präsentiert. Er spricht live neben der Riesen-Leinwand zu seinen Filmaufnahmen. Er berichtet von den Weiten und der Einsamkeit des isländischen Hochlandes, von den vielen Besonderheiten entlang der Ringstraße, von einem spektakulären Vulkanausbruch, den er mitten im nordöstlichen Hochland aus nächster Nähe erlebt hat und von noch viel mehr. Über 30 Mal war Stefan Erdmann in Island unterwegs und hat die Insel in sagenhaften Momenten erlebt und aus allen nur denkbaren Perspektiven gefilmt.
10.30 – 11.30 Uhr: Multimediavortrag „Neuseeland – Eine Reise nach Mittelerde“ von André Straub
Der Regisseur Peter Jackson wusste genau, warum er die Trilogie "Der Herr der Ringe" in Neuseeland gedreht hat. Kommen Sie mit auf eine bildgewaltige Reise durch dieses atemberaubende Land. Die abgelegenen beiden Hauptinseln, die sich nicht weit von der Antarktis befinden, unterliegen dem stetigen Wechsel der Jahreszeiten und dem umgebenden Pazifik. Viel Regen, Schnee und subtropisches Klima finden sich hier nah beieinander. Aber auch die geologische Vergangenheit gehört hier zur Gegenwart. An vielen Stellen kann man die Tiefe der Erde durch heiße Quellen immer noch beobachten, Vulkane spucken regelmäßig ihre Lava in die Luft und Erdbeben gehören hier fast zum Alltag. Neuseeland bietet für jeden Besucher, der die lange Reise dorthin nicht scheut, tolle Begegnungen und eine grandiose Tier- und Pflanzenwelt - und dorthin nehmen wir Sie mit.
12.00 – 13.30 Uhr: Multimediavortrag „Europa – Naturparadiese vor der Haustür“ von Daniel Spohn
Europa zählt zu den dicht besiedelten Kontinenten der Welt. Doch vor unserer Haustür gibt es auch noch echte Naturparadiese, die die beiden saarländischen Naturfotografen Christian Mütterthies und Daniel Spohn magisch anziehen. Ihr fotografischer Weg ist stark von vermeintlich unberührter Natur, Kleinstlebensräumen und eher ungeliebten Tierarten geprägt. Neue Motivwelten weckten über die Jahre Schritt für Schritt ihr Interesse und so zeigen die beiden in dieser neuen Live-Reportage und begleitenden Fotoausstellung ihre fotografische Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und ihrer einzigartigen Flora und Fauna in Europa. So geht es von den Kulturlandschaften des Saarlandes zu den Küsten Madeiras, von der Kreuzotter in Deutschland zu den Braunbären in Slowenien, von technischen Herausforderungen wie der Fotografie von Nordlichtern in Norwegen hin zum kreativen Spiel mit Schärfe und Unschärfe im Mikrokosmos des Biosphärenreservates Bliesgau.
14.00 – 15.30 Uhr: Vortrag und Diskussion „RIVALEN – Fotografie vs. Promptografie“ von Boris Eldagsen
Welchen Stärken der Fotografie können durch KI nicht ersetzt werden – und was kann die Promptografie, was Fotografie nicht kann? Boris Eldagsen präsentiert anhand zweier von ihm kuratierten Ausstellungen einen Werkzeugkasten, der es Fotograf*innen und KI-Künstler*innen ermöglicht, die Eigenheiten des jeweiligen Mediums besser zu erkennen.
16.00 – 18.00 Uhr: „Island 63°66°N“ von Stefan Erdmann
Eine bildgewaltige Filmreise auf der größten Vulkaninsel unseres Planeten. Mächtige Gletscher und aktive Vulkane, zahllose Wasserfälle, farbenprächtige und bizarre Gebirgsformationen, endlose Weiten: ISLAND - die größte Vulkaninsel unseres Planeten. Die Live-Kino-Events von Stefan Erdmann sind außergewöhnlich und deutschlandweit bekannt. Die Besonderheit ist, dass der Naturfilmer seine Dokumentationen persönlich in bester Bild- und Tonqualität präsentiert. Er spricht live neben der Riesen-Leinwand zu seinen Filmaufnahmen. Er berichtet von den Weiten und der Einsamkeit des isländischen Hochlandes, von den vielen Besonderheiten entlang der Ringstraße, von einem spektakulären Vulkanausbruch, den er mitten im nordöstlichen Hochland aus nächster Nähe erlebt hat und von noch viel mehr. Über 30 Mal war Stefan Erdmann in Island unterwegs und hat die Insel in sagenhaften Momenten erlebt und aus allen nur denkbaren Perspektiven gefilmt.
Veranstalter: Kulturamt Pirmasens
Bild links: © Daniel Spohn / Bild rechts: © Kulturamt Pirmasens
Preise | |
1 Freie Platzwahl | |
---|---|
Tagesticket | € 25.00 |
So., 23.11.2025 | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!